Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Steht dein Grauwassertank kurz vor dem Überlauf?

Nichts ist ärgerlicher als ein verstopfter oder überfüllter Grauwassertank beim Camping.

Viele Camper warten zu lange mit der Entleerung und riskieren dadurch unangenehme Gerüche oder sogar Rückstau.

So entleerst du deinen Grauwassertank richtig und vermeidest alle Probleme!

Was ist Grauwasser und wann muss der Tank geleert werden?

Grauwasser entsteht beim Spülen, Duschen und Händewaschen in deinem Wohnmobil oder Wohnwagen. Anders als Schwarzwasser aus der Toilette ist es weniger stark verschmutzt, kann aber trotzdem Bakterien und unangenehme Gerüche entwickeln.

Der Tank sollte spätestens alle 2-3 Tage geleert werden, auch wenn er noch nicht vollständig gefüllt ist. Bei warmen Temperaturen bilden sich schneller Bakterien und Gerüche.

Moderne Fahrzeuge haben meist eine Füllstandsanzeige. Ist diese nicht vorhanden, erkennst du einen vollen Tank daran, dass das Wasser im Spülbecken steht oder sehr langsam abläuft.

Wo kann ich den Grauwassertank entleeren?

Offizielle Entsorgungsstationen

Die sicherste und umweltfreundlichste Methode ist die Entleerung an offiziellen Ver- und Entsorgungsstationen:

  • Campingplätze mit entsprechender Infrastruktur
  • Stellplätze mit Entsorgungsstation
  • Tankstellen mit Wohnmobil-Service
  • Kommunale Entsorgungsstellen

Was ist bei der Standortwahl zu beachten?

Vermeide die Entleerung in der freien Natur, auch wenn Grauwasser weniger problematisch ist als Schwarzwasser. In vielen Ländern ist dies illegal und kann zu hohen Bußgeldern führen.

Apps wie „Park4Night“ oder „Womo-Stellplatz“ helfen dir dabei, geeignete Entsorgungsstellen in deiner Nähe zu finden.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Entleerung

Vorbereitung

Bevor du mit der Entleerung beginnst, stelle sicher, dass du alle notwendigen Utensilien griffbereit hast:

  • Einweghandschuhe
  • Desinfektionsmittel
  • Eventuell einen Schlauch oder Adapter
  • Reinigungstücher
Wir empfehlen
awiwa oxi Wassertank Reiniger
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Der Entleerungsvorgang

  1. Fahrzeug positionieren: Stelle dein Wohnmobil so über den Abfluss, dass der Grauwasserauslass direkt darüber liegt
  2. Handschuhe anziehen: Schütze dich vor Bakterien und unangenehmen Gerüchen
  3. Ventil öffnen: Öffne das Grauwasserventil langsam, damit das Wasser kontrolliert abfließt
  4. Vollständig entleeren: Warte, bis der Tank komplett geleert ist
  5. Nachspülen: Lass etwas frisches Wasser durch das System laufen (um Tankreinigung zu gewährleisten)

Tipps zur Geruchsvermeidung und Pflege

Vorbeugende Maßnahmen

Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, solltest du einige Regeln beachten:

Vermeide Essensreste im Abfluss. Auch kleine Partikel können im Tank faulen und für schlechte Gerüche sorgen. Nutze ein Sieb im Spülbecken, um gröbere Verschmutzungen abzufangen.

Verwende biologisch abbaubare Spülmittel und Seifen. Diese belasten nicht nur die Umwelt weniger, sondern reduzieren auch die Schaumbildung im Tank.

Wir empfehlen
Kuno - Geschirrspülmittel,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Reinigung und Desinfektion

Nach jeder Entleerung solltest du den Tank mit klarem Wasser nachspülen. Einmal pro Woche empfiehlt sich eine Reinigung mit speziellen Tankreinigern oder einer Mischung aus Wasser und Essig. Für mehr Details zur Reinigung kannst du auch unseren Artikel über den Grauwassertank lesen.

Bei hartnäckigen Gerüchen hilft eine Behandlung mit Natron: Löse etwa 100 Gramm in warmem Wasser auf und lass die Mischung einige Stunden im Tank einwirken.

Wir empfehlen
WM aquatec DEXDA Clean DC250CD03 |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Viele Camper machen den Fehler, den Tank nur zu entleeren, wenn er vollständig gefüllt ist. Regelmäßige Entleerung alle 2-3 Tage verhindert Geruchsbildung und Verstopfungen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung aggressiver Chemikalien. Diese können die Dichtungen beschädigen und sind umweltschädlich.

Vergiss nicht, das Ventil nach der Entleerung wieder zu schließen. Ein offenes Ventil führt zu unangenehmen Gerüchen im Fahrzeug.

Fazit

Die regelmäßige und ordnungsgemäße Entleerung deines Grauwassertanks ist essentiell für hygienisches und komfortables Camping. Mit der richtigen Technik und den passenden Pflegemaßnahmen vermeidest du Gerüche und verlängerst die Lebensdauer deines Systems. Plane deine Routen so, dass du regelmäßig Zugang zu Entsorgungsstationen hast – deine Nase wird es dir danken!

Dirk ist Caravan-Experte und gibt praktische Ratschläge für die optimale Ausstattung und Pflege von Caravans für entspannte Camping-Abenteuer.