Fährst du mit einem überladenen oder schlecht beladenen Wohnwagen in den Urlaub?
Das kann gefährlich werden und teuer enden.
Viele Camper unterschätzen die richtige Beladung ihres Wohnwagens und riskieren damit Unfälle, Bußgelder oder Schäden am Fahrzeug.
Hier erfährst du, wie du deinen Wohnwagen sicher und korrekt belädst.
Inhaltsverzeichnis
Zulässiges Gesamtgewicht und Stützlast beachten
Das zulässige Gesamtgewicht deines Wohnwagens findest du im Fahrzeugschein oder auf dem Typenschild. Dieses Gewicht darf niemals überschritten werden, da sonst rechtliche Konsequenzen drohen.
Die Stützlast ist das Gewicht, das der Wohnwagen auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs ausübt. Sie sollte zwischen 50 und 100 kg liegen, je nach Herstellerangaben.
Eine zu geringe Stützlast führt zu Schlingerbewegungen, eine zu hohe belastet die Hinterachse des Zugfahrzeugs übermäßig. Miss die Stützlast regelmäßig mit einer Stützlastwaage.
Schwere Gegenstände richtig positionieren
Tiefster Schwerpunkt ist entscheidend
Schwere Gegenstände wie Wasserkanister, Batterien oder Werkzeug gehören möglichst tief und nah zur Achse. Dadurch bleibt der Schwerpunkt niedrig und die Fahrstabilität hoch.
Vermeide es, schwere Sachen in Dachstaukästen oder hohen Schränken zu lagern. Das macht den Wohnwagen kopflastig und erhöht die Kippgefahr.
Gewichtsverteilung zwischen den Rädern
Achte auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen rechts und links. Ungleichmäßige Beladung führt zu einseitiger Reifenabnutzung und schlechterem Fahrverhalten.
Positioniere schwere Gegenstände mittig oder gleiche sie durch entsprechende Verteilung auf beiden Seiten aus.
Praktische Tipps für die Beladung
Wassertanks intelligent befüllen
Fahre nicht mit vollständig gefüllten Wassertanks, wenn es nicht nötig ist. Ein Liter Wasser wiegt ein Kilogramm – bei 100 Litern Frischwasser sparst du dir 100 kg Gewicht.
Fülle die Tanks erst am Zielort auf. Das spart nicht nur Gewicht, sondern auch Kraftstoff beim Zugfahrzeug.
Gepäck clever verstauen
- Nutze alle verfügbaren Stauräume gleichmäßig aus
- Sichere lose Gegenstände mit Spanngurten oder Netzen
- Verteile schwere Kleidung auf mehrere Schränke
- Lagere Geschirr und Gläser in gepolsterten Fächern
Sicherheit während der Fahrt
Kontrolliere regelmäßig den Reifendruck deines Wohnwagens. Überladung und falscher Reifendruck sind häufige Unfallursachen.
Alle losen Gegenstände im Innenraum müssen gesichert sein. Bei einer Vollbremsung werden sie sonst zu gefährlichen Geschossen.
Öffne während der Fahrt keine Fenster oder Dachluken komplett. Das kann die Aerodynamik negativ beeinflussen und zu Schlingerbewegungen führen.
Häufige Fehler vermeiden
Überschätzung der Zuladung
Viele Camper vergessen, dass zum Leergewicht des Wohnwagens noch Gasflaschen, Batterien und die Grundausstattung hinzukommen. Die tatsächliche Zuladung für persönliches Gepäck ist oft geringer als gedacht.
Wiege deinen beladenen Wohnwagen gelegentlich auf einer öffentlichen Waage, um sicherzugehen.
Vernachlässigung der Achslast
Nicht nur das Gesamtgewicht, sondern auch die zulässige Achslast darf nicht überschritten werden. Diese liegt meist zwischen 1.300 und 1.800 kg je nach Wohnwagentyp.
Fazit: Sicherheit geht vor
Die richtige Beladung deines Wohnwagens ist keine Kleinigkeit, sondern entscheidend für deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer.
Halte dich an die Gewichtsgrenzen, achte auf die richtige Verteilung schwerer Gegenstände und kontrolliere regelmäßig Stützlast und Reifendruck. Mit diesen Grundregeln steht einem sicheren und entspannten Campingurlaub nichts im Wege.